Mit großer Begeisterung geben wir bekannt, dass Forrester nun seine Auswahl für die wichtigsten Emerging Technologies für 2024 getroffen hat. In unserem Hauptbericht, der Ende Juni veröffentlicht wird, werden wir die wichtigsten 10 Emerging Technologies vorstellen. Im Juli werden wir einen weiteren Report über die Technologien herausgeben, die wir auf den Plätzen 11 bis 20 sehen.

In diesem Jahr stand unser Auswahlverfahren ganz im Zeichen des enormen Siegeszuges der KI-Technologien. Mit meinen Kunden habe ich schon oft darüber gewitzelt, dass es aktuell nur zwei Arten von Emerging Technologies gibt: solche, die KI sind, und solche, die durch KI beschleunigt werden. Diese Erkenntnis weckt nicht immer Begeisterung, ist jedoch trotz der allmählichen KI-Müdigkeit der Kunden nach wie vor zutreffend. Wo sind Umwälzungen zu erwarten? Was ist mit anderen aufstrebenden Technologien? Was kommt nach dem Hype um KI? Auf diesen drängenden Fragen gründet unsere Analyse. Die wichtigste Erkenntnis, die unser Report bereithält, ist Beharrlichkeit. Denken Sie daran, dass es in unserer Natur liegt, die unmittelbaren Auswirkungen einer Technologie zu überschätzen und ihr langfristiges Potenzial zu unterschätzen. Und genau das geschieht mit KI. KI wird die Welt verändern, bzw. tut es bereits, aber das wird sich nicht über Nacht und auch nicht in einem gleichmäßigen Tempo vollziehen.

Was hat sich 2024 geändert und was nicht?

In diesem Jahr organisieren wir unsere wichtigsten Emerging Technologies wie immer nach dem Aspekt „Benefit Horizon“, den wir als Indikator für den Reifegrad heranziehen. Anhand des Benefit Horizon lässt sich die wichtigste Frage beantworten, die alle interessiert: „Wann wird diese Technologie so weit sein, dass sie meinem Unternehmen hilft?“ Der Benefit Horizon gibt Aufschluss darüber, ob die Technologie auf kurze Sicht so einsatzbereit ist, dass sie einen konkreten ROI liefert. Je weiter wir jedoch in die Zukunft blicken, desto schwieriger wird die Prognose logischerweise. Unser wichtigsten 10 Horizons sind auf den Durchschnitt aller unserer Kunden ausgelegt. Wir ermutigen Sie jedoch, speziell auf Ihre Branche zugeschnittene Benefit Horizons zu entwickeln.

  • Kurzfristiger Benefit Horizon (unter 2 Jahren): Technologien mit neu entstehenden Fähigkeiten, die jedoch bereits erprobt sind und den meisten Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen ROI liefern werden.
  • Mittelfristiger Benefit Horizon (2 bis 5 Jahre): Technologien mit neu entstehenden Fähigkeiten, die noch nicht vollständig erprobt sind und sich schnell weiterentwickeln. Die meisten Kunden erwarten, dass sie in 2 bis 5 Jahren davon profitieren können.
  • Langfristiger Benefit Horizon (mehr als 5 Jahre): Technologien, bei denen es noch mindestens fünf Jahre dauern wird, bevor ein Großteil der Unternehmen greifbaren Wert daraus schöpfen kann.

Was hat sich in unserer diesjährigen Analyse geändert? Eine Auswahl der Highlights:

  • Generative KI-Splits. Generative KI für Sprache und generative KI für Bilder/Video haben unterschiedliche Anwendungsfälle und Entwicklungsgeschwindigkeiten. Daher müssen sie getrennt kategorisiert und analysiert werden. Möglicherweise werden wir vor der Veröffentlichung noch einige Feinjustierungen daran vornehmen.
  • Drei neue Technologien schieben sich nach oben. Wir nehmen drei neue Technologien in unsere Top-10-Liste auf. Diese stehen bereits seit einiger Zeit vor dem Durchbruch – einige sogar schon sehr lange. In unserer Analyse sind wir nun jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass für die meisten Unternehmen die Zeit reif ist, sich intensiver damit zu beschäftigen. Hinweis: Quantensicherheit steht auf unserer Top-20-Liste.
  • Autonome Arbeitsplatzassistenten werden immer beliebter. Eine Technologie konnte in diesem Jahr ihren Anwendungsbereich erheblich erweitern: Autonome Arbeitsplatzassistenten sind jetzt KI-Agenten. Wir möchten noch nicht zu viel verraten, aber ich würde sagen, dass dies vielleicht die bedeutendste Veränderung ist. Wenn Sie wissen möchten, warum, sollten Sie diese Website unbedingt wieder aufrufen, sobald der Report online ist.

Wir haben unser Auswahlverfahren weiter verbessert

In den letzten drei Jahren haben wir erheblich in die Verbesserung unseres Bewertungs- und Auswahlverfahrens investiert. Auch in diesem Jahr haben wir umfangreiche Verbesserungen vorgenommen:

  • Überarbeitung der Datenbank. Wir haben unsere Datenbank, mit der wir Emerging Technologies verfolgen, überarbeitet und veraltete Technologien entfernt, um sicherzustellen, dass unsere Liste nur die aktuellsten und zukunftsweisendsten Innovationen enthält. Außerdem haben wir die Definition breiter gefasst, um neue Technologien in das System aufzunehmen, und unser Analystenteams stärker in das Verfahren eingebunden, damit unsere Datenqualität weiterhin erstklassig bleibt.
  • Integration weiterer Finanzdaten. Wir haben mehr Finanzdaten in unsere Analyse integriert, indem wir die Portfolios der Unternehmen für jede Technologie untersucht und Trends bei den Risikokapitalinvestitionen unter die Lupe genommen haben. Bei der Identifizierung neuer Forschungstrends stützten wir uns zum Teil auf Förderdaten der National Science Foundation.
  • Anlagetrends großer Technologieunternehmen. Wir haben die Investitionsstrategien der sieben großen Tech-Giganten untersucht, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Richtung die „Magnificent Seven“ der Branche einschlagen. Wir glauben, dass die Risikoinvestitionen dieser Unternehmen ein wichtiger Faktor für die künftige Technologie sein werden.

Nächste Schritte

Wenn Sie Kunde von Forrester Decisions sind, können Sie einen Beratungstermin mit mir vereinbaren. Ich werde Ihnen eine Vorschau auf unsere Studie zu den wichtigsten Emerging Technologies geben, einschließlich einer Liste unserer Top-75- und Top-20-Technologien für 2024. Der Report wird am 24. Juni veröffentlicht. Wenn Sie kein Forrester-Kunde sind, halten Sie Ausschau nach weiteren Blogs, einer Folge des Podcasts „What It Means“ und einem Webinar im Juli.