Prognosen 2026: Aus dem Hype um KI wird harte Arbeit
Wie jede Blase wird auch der aktuelle Glanz der KI vergehen. 2026 dürfte die Technologie stärker an Stahlkraft verlieren und in den realen Herausforderungen des Alltags ankommen. Die Sorge der Unternehmen um ihre Kapitalrendite wird höher wiegen als die Zugkraft der überzogenen Versprechen der Anbieter. Angesichts dieser Marktkorrektur werden Unternehmen eher auf Funktionalität als auf Flair setzen. CFOs müssen sich immer öfter mit KI-Geschäften beschäftigen. Unternehmen werden ihre Investitionen auf verschiedene agentenbasierte Ökosysteme verteilen und Talenten andere Aufgaben zuweisen, wenn KI-Agenten die Routinearbeiten übernehmen. Kluge Unternehmen werden in KI-Governance und in Schulungen für KI-Kompetenz investieren, um Risiken zu mindern und nach und nach ihre KI-Journey zu planen. Für das Jahr 2026, wenn die Hoffnung auf unendliche Möglichkeiten einem praxisorientierten Realismus gewichen sein wird, prognostizieren wir Folgendes:
- Unternehmen werden 25 % ihrer KI-Ausgaben ins Jahr 2027 verschieben. KI kann den erwarteten Mehrwert nicht liefern: Nur 15 % der KI-Entscheidungsträger gaben an, dass ihr Unternehmen in den letzten 12 Monaten einen Anstieg des EBITDA verzeichnen konnte, und weniger als ein Drittel kann in den Bilanzen einen Mehrwert durch KI erkennen. Angesichts der hohen Renditeerwartungen, die derzeit an KI-Investitionen geknüpft sind, gehen wir davon aus, dass CEOs ihre CFOs häufiger bei KI-Entscheidungen einbinden werden. Dies wird dazu führen, dass Unternehmen 25 % ihrer geplanten Ausgaben bis 2027 zurückstellen werden. Die Diskrepanz zwischen den überzogenen Versprechungen der KI-Anbieter und dem Mehrwert für Unternehmen wird eine Marktkorrektur erzwingen. Kluge Einkäufer sollten sich diese anbieterseitige Schwäche nutzen, indem sie die KI-Kostenhebel justieren und ihre Investitionen wieder aufUmsatz- und Gewinnsteigerungen ausrichten.
- Die Fragmentierung der Anbieter wird die Mehrheit der Unternehmen zur Zusammenstellung von „Agentlakes“ zwingen. Noch gibt es keine Hyperscaler oder Anbieter von Datenplattformen und Automatisierungslösungen, die Dominanz im Bereich der agentenbasierten KI erlangt haben. Aufgrund der Fragmentierung der Anbieter werden die meisten Unternehmen Agentenarchitekturen aufbauen, die komponierbar sind. Diese so genannten „Agentlakes“ werden fragmentierte Bereitstellungen von KI-Agenten verwalten und koordinieren sowie komplexe Anwendungsfälle mit mehreren Agenten ermöglichen. Agentenbasierte Codierungstools, die sich vollständig in Infrastruktur- und Bereitstellungstools integrieren lassen, entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Die dem Context Engineering für Agenten zugrunde liegenden Daten werden die Notwendigkeit vorantreiben, Echtzeit-Unterstützung für multimodale Daten aus mehreren Quellen zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind auf einer einzigen Plattform nicht ohne Weiteres zu finden. Bereiten Sie sich darauf vor, Automatisierungsströme durch komponierbare und interoperable Agenten in die Agentlakes fließen zu lassen.
- Um die Einführung von KI zu fördern und Risiken zu reduzieren, werden 30 % der großen Unternehmen verpflichtende KI-Schulungen einführen. Noch immer schwächen mangelnde KI-Kenntnisse das Vertrauen in KI und führen zu einer geringen Akzeptanz. 21 % der KI-Entscheidungsträger geben an, dass mangelnde Erfahrung und Bereitschaft der Mitarbeiter ein Hindernis für die Einführung von KI seien. Sowohl ihre Akzeptanz als auch das Risikomanagement durch verantwortungsbewusste KI-Schulungen sind für die KI-Reife von entscheidender Bedeutung. Deshalb verbessert eine unternehmensweite KI-Kompetenz nicht nur den KI-Quotienten des Unternehmens, sondern schützt das Unternehmen auch vor Haftungsrisiken, insbesondere in regulierten Branchen. Erwägen Sie eine Partnerschaft mit einem KI-Serviceanbieter oder Ihren bewährten Technologieanbietern, um formale Schulungen anzubieten und konkrete Erfolgskriterien für die Messung von KI-Kenntnissen und -Nutzung festzulegen.
Forrester-Kunden können den vollständigen Report „Prognosen 2026: Künstliche Intelligenz“ lesen, um mehr über jede dieser Prognosen zu erfahren. Außerdem erhalten Sie zwei zusätzliche Prognosen als Bonus, in denen die Auswirkungen von agentenbasierten Daten und Analysen auf Datenteams und die Notwendigkeit einer speziellen Rolle mit Schwerpunkt auf KI-Governance erläutert werden. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Forrester, um mit den Autoren dieses Reports über die Prognosen zu sprechen und Ihre KI-Strategie für 2026 zu planen, die Ihr Unternehmen zum Erfolg führen wird.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, melden Sie sich hier an, um zu erfahren, wann Sie den kostenlosen Guide zu den Prognosen und weitere kostenlose Ressourcen, darunter Webinare, im Hub für Prognosen 2026 herunterladen können.
NB: Dieser Blog wurde aus dem Englischen übersetzt.